Warm- Kaltgang

"Warm-Kaltgang" wird gelistet unter der Rubrik: 19 Zoll Rack

Kaltgang in einem Datencenter

Durch die Installation eines Kaltgangs zwischen zwei Serverschrank-Reihen, können die Systeme in den Serverschränken effektiver und effizienter gekühlt werden. Mit diesem Prinzip lassen sich die IT-Systeme gezielt auf Betriebstemperatur halten. Dadurch ist die Kühlung des gesamten Raumes nicht mehr notwendig.

Wie funktioniert der Kaltgang?

Bei der Anreihung von mehreren Verteilern zu einem Datenzentrum wird eine optimierte Kühlung notwendig. Ein ungeregelter Luftstrom ist kostspielig und uneffektiv. Deshalb wurde das sog. Konzept von Warm- und Kaltgängen eingeführt, was eine kontrollierte Ausrichtung der Kühlluft zu den einzelnen Komponenten bedeutet, so dass Kühl- und bereits erwärmte Luft nicht vermischt werden. Eine der am häufigsten verwendeten Lösungen ist die Einhausung der Verteiler und ihre Trennung von der Umgebung durch Schiebetüren. Dann kann Kaltluft zwischen die Verteiler geleitet und die Warmluft in die Umgebung abgegeben werden (wo sie von einer Klimaanlage angesaugt und zurück zwischen die Verteiler geführt wird). Diesen Aufbau nennt man „Kaltgang“. Der Warmgang hat das umgekehrte Prinzip, also um die Verteiler herum befindet sich ein Kaltluftspeicher, und die Warmluft sammelt sich dazwischen. Für den Aufbau der „Gänge“ bieten wir Standardkomponenten, auf Anfrage fertigen wir für Sie selbstverständlich auch gern Sonderlösungen.

Mit dieser Kaltgang-Lösung wird den Servern über die gesamte Schrankhöhe eine gleich temperierte kühle Luft zugeführt. Durch das Einhausen, also das Verschließen der Rack-Reihen kann kalte Luft nicht entweichen und sich mit der warmen Luft mischen. Der so genannte Klima-Kurzschluss, bei dem sich warme und kalte Luft vermischt, wird verhindert.

Die Server werden durch die Abschottung und der Schaffung eines Kaltgangs effektiv und kostengünstig gekühlt. Im Kaltgang wird die Kühlung direkt zu den Servern geführt. Das erspart Kosten.

 

Die Zweiflügel-Schiebetüren für Datenzentren haben Türen aus klarem Sicherheitsglas. Die Standardversionen gibt es für 1200 mm breite Gänge in den Höhen 42, 45 und 47 HE.
Es stehen auch eine selbstschließende Tür    (mit Gasfeder), eine elektrische (Öffnung mittels Fotozelle) und weitere Lösungen zur Verfügung. Fordern Sie ein Angebot nach Bedarf an.

 

Die Gangeinhausung ist aus klarem Sicherheitsglas in einem Metallrahmen. Die Deckenform unterstützt den Kühlluftstrom. Auf Wunsch kann die Metallkonstruktion mit Makrolon versehen werden.
Standardmäßig wird die Einhausung für 1200 mm breite Gänge in den Breiten von 300 bis 800 mm angeboten.
Neu im Sortiment sind Schiebedächer, die den Zugang zu den Kabeltrassen gewährleisten, und selbstöffnende, die im Brandfall blitzschnell den Zugang des Löschgases in die Datenstraße freigeben.