schallgedämmte Serverschränke
1-24 von 29
schmaler Akustikschrank 600mm breit, der Büro Serverschrank
kleiner Akustikschrank 800 breit und 1320mm hoch, der Serverschrank für das Büro
Büro EDV-Schrank, 800mm breit, 1970mm hoch, schallgedämmter Serverschrank
Akustikschrank 800 breit, 1970mm hoch, der schallgedämmte Serverschrank für das Büro
Akustikschrank klimatisiert mit Split-Klimaanlage 3500W
Akustikschrank mit starkem und leisen Lüfter für 27 HE
Schmales Bürorack, 600mm breit, 1970mm hoch, der gedämmte Büro Serverschrank
Akustikschrank mit starkem und leisen Lüfter für 42HE
Mobiler Akustikschrank mit optimaler Kühlung, leiser EDV-Schrank für das Büro
Mobiles Office Rack 12 HE, von 800 bis 1000mm tief
Büro EDV-Schrank, 800mm breit, 1320mm hoch in verschiedenen Tiefen
Mobiles Office Rack 12 HE, von 800 bis 1000mm tief, schwarz
kleines Office Rack 12 HE mit Rollen, 600mm tief, gedämmt gegen Lärm
Schmaler 600mm breiter Schrank 1320mm hoch, schallgedämmter Serverschrank
Mobiler Büro - EDV Schrank 960mm hoch mit Temperatursteuerung
Mobiles Office-Rack, mit Temperatursteuerung
19 Zoll Rollcontainer gedämmt 570mm tief von 4 bis 18 HE
Mobiles Office Rack 690mm hoch von 850 bis 1050mm tief
Mobiles Office Rack, 960mm hoch, 940mm tief, Akustikschrank für das Büro
Mobiler EDV Büro-Schrank mit Temperatursteuerung
Tisch Rack schallgedämmt von 6 bis 18 HE
kleiner, mobiler Serverschrank, 800-1000mm tief, schwarz
Office Rack Roll-Container 12 HE in den Tiefen 395, 495 und 595mm
Warum ist ein Serverschrank schallgedämmt?
Die IT-Technik, die jedes Unternehmen benötigt, wird immer kompakter und häufig an einem zentralen Ort platziert. Leider ist dieser zentrale Ort im aktiven Arbeitsbereich wie z.B. im Büro zu finden. Die Geräusche der installierten Technik, sowie die Betriebsgeräusche stören das direkte Umfeld. Die eingesetzte EDV-Technik produziert Wärme, die aus dem Serverschrank heraus muss um Stauwärme zu vermeiden. In diesem sensiblen Bereich und hohen Anforderungen werden unsere schallgedämmten Serverschränke eingesetzt. Diese speziellen Schränke sind alle innen mit spezieller Akustik Dämmung ausgekleidet und mit einem speziellen sehr leisen Belüftungssystem (mit Silent Lüftern) ausgestattet. Dies dient zur Vermeidung von Hitzestaus im Serverschrank und ermöglicht einen EDV-Schrank in direkter Arbeitsplatznähe zu platzieren.
Unser Unternehmen hat seit mehr als 15 Jahren Erfahrungen für die besonders sensiblen akustischen Bereiche wie Studios, Praxen und Büro´s auf die Sie vertrauen können.
Die Vorteile vom schallgedämmten Serverschrank:
- Installierte IT-Technik stört nicht mehr das Umfeld
- Komplett ausgestattet
- Mit integriertem Kühlsystem
- Verschiedene Ausführungen, passend zu jedem Umfeld
- Anlieferung Betriebsbereit
Um den Serverschrank nach Ihren Wünschen auszustatten bieten wir weitere Elemente in unserem Shop unter 19 Zoll Zubehör an.
Auswahl des richtigen, gedämmten Serverschrankes
Um den Lärm eines Serverschrankes zu minimieren, ist es wichtig, die richtige Auswahl der eingebauten Geräte zu treffen. Generell sollte man bemüht sein, aktive Komponenten vorzusehen, die wenig Lärm produzieren. Also aktive Komponente wählen, die leise Lüfter einsetzen.
Auch die Verlustleistung der verbauten Komponenten sollte berücksichtigt werden und nicht zu hoch sein, denn die produzierte Wärme muss von den Silent Lüftern des schallgedämmten Serverschrankes wieder aus dem Serverschrank evakuiert werden.
Die Abmessungen der eingesetzten Technik (z.B. Servertiefe) beeinflusst die Schranktiefe. Stellen Sie sicher, dass genügend Platz, vor und hinter dem Server/Rechner, für Luftzirkulation und Kabelmanagement vorhanden ist.
Was ist der Unterschied zwischen einem „normalen“ und einem „schallgedämmten“ Schrank?
Der „normale“ Schrank ist so entwickelt, dass viel Luft durch den Schrank strömen kann. Deshalb findet man offene Bereiche für eine effektive, passive Luftzirkulation im Schrank. Bei dem schallgedämmten Schrank versucht man so wenig als möglich offene Bereiche zu haben; damit der Schall nicht unkontrolliert heraustreten kann. Des weiteren sind in der Regel Breitbandabsorber im Schrank moniert, die die Aufgabe haben so viel als möglich vom entstandenen Lärm zu absorbieren. Deshalb kann ein „umgerüsteter“, normaler Serverschrank nicht die positiven Kenndaten eines Akustikschranks haben.
Lüfter bei Akustikschränken brauchen ein Loch damit die Luft austreten kann. Wird dort auch nicht der Lärm nach außen getragen?
Ja, die eingebaute Technik erzeugt Wärme und diese muss nach außen transportiert werden. Die Löcher für die Lüfter sind somit auch eine Schwachstelle. Dem entgegen zu wirken kann man spezielle Eingangs- und Ausgangsschalldämpfer einsetzen.
Machen Lüfter nicht auch Lärm?
Alle Lüfter machen Lärm. Für einen Akustikschrank setzt man üblicherweise besonders leise Lüfter ein. 35dbA ist der Standardwert der vertretbar ist. Besonders empfindliche Personen empfinden auch diese Lüfter (bei großer Stille) zu laut. Um sicher zu gehen sollte man Lüfter unter 30 dbA benutzen.
Welche Unterschiede gibt es im Dämmmaterial?
In den meisten Schallgedämmten Schränken wir offenporiger Schaumstoff verarbeitet. Aber es sollte kein normaler Schaumstoff sein; denn unter der Berücksichtigung der Sicherheit sollte der Schaumstoff mindestens als „Selbstverlöschend“ eingestuft sein. Besondere Materialien gibt es für den Schallschutz. Diese werden in verschiedenen Dicken angeboten. Messtabellen belegen den Frequenzbereich der Absorption von Schall.
Warum setzt man 2 verschiedene Dämmmaterialien ein?
Bei besonderen Ausführungen werden zwei verschiedene Breitbandabsorber eingesetzt, um bestimmte Frequenzbereiche (des Lärms) die der eine Stoff nicht so optimal absorbiert von einem anderen abzudecken. Beide Materialien ergänzen sich und steigern die Schallabsorption.
Was ist Körperschall?
Körperschall kennen wir im eigenen Haus. Der Lärm von Schritten, Klopfen etc. wird durch das Mauerwerk übertragen. Bei Schränken verhält es sich ähnlich. Vibrationen die durch eingebaute Lüfter z. B. bei Rechnereinheiten entstehen werden über metallische Verbindungen (Schrauben) auf den äußeren Körper übertragen. Das ganze Gehäuse beginnt zu schwingen. Das Ergebnis ist ein tiefer Brummton (wie der Bass der Stereoanlage) den wir nicht orten können, aber äußerst unangenehm ist. Dieser Lärm kann sehr gesundheitsschädlich sein.
Was kann man gegen den Körperschall tun?
Generell sollte jeder Hersteller von aktiven Komponenten (Rechner, Switch, etc.) nur gute Lüfter einsetzen und diese auch von restlichen Gehäuse entkoppeln. Dies wird aber nur selten, aus Kostengründen, durchgeführt. So bleibt nur noch die Möglichkeit die gesamten Einheiten zu entkoppeln um ein „Überspringen“ der Vibrationen auf die großen Außenflächen zu vermeiden.
Warum ist der Serverschrank so schwer?
Um ein geschlossenes Gehäuse gegen austretenden Schall zu schützen ist neben dem eingesetzten Breitbandabsorber (Auskleidung des Innenraumes) das Material der „Hülle“ des Schrankes wichtig. Dünnes Material wie Blech beginnt schnell mit dem Schall zu vibrieren. Damit werden die Geräusche von innen indirekt nach außen übertragen. Diesen Effekt kann man mit Masse (dickeres Material) und der richtigen Materialauswahl entgegenwirken. Diese Masse wirkt sich auf das Gewicht des Schrankes aus.